Softwaregestütztes Life-Cycle-Cost-Management im Service
Wir freuen uns, dass wir im bahn manager einen Artikel zum Thema ganzheitliches Lebenszykluskostenmanagement veröffentlichen konnten. Die Anfrage, im bekannten Wirtschaftsmagazin für den Schienensektor einen Beitrag zu leisten, macht uns ein wenig stolz.
Wir befassen uns seit geraumer Zeit intensiv mit dem Thema und sind davon überzeugt, dass zukünftig Entscheidungen über große Investments nicht mehr maßgeblich durch den Kaufpreis, sondern vielmehr durch die im gesamten Lebenszyklus auftretenden Kosten beeinflusst werden. Der Prozess wird als Life Cycle Management (LCM) benannt, je nach Branche werden die sich daraus ergebenden Kosten als Total Cost of Ownership (TCO) oder auch Life Cycle Cost (LCC) bezeichnet. In der Regel handelt es sich dabei um komplexe Systeme. Um die optimalen LCC zu ermitteln, ist es erforderlich, den gesamten Betrieb über den kompletten Produktlebenszyklus zu simulieren. Uns steht dazu die leistungsstarke Datenanalyse-Software Opus Suite zur Verfügung, die seit Jahrzehnten in der zivilen Luftfahrt, im Bahnbereich, der Windenergie und vor allen Dingen im militärischen Bereich weltweit im Einsatz ist.
Der Artikel geht genauer auf das Thema LCM ein und erläutert, in welchen Produktlebenszyklusphasen man sich dem Thema TCO/LCC widmen sollte.
