
Inbetriebnahme des ESTW Weida – Mehltheuer
Unsere Planprüfung hat ihren wesentlichen Anteil dazu beigetragen, die Strecke Weida – Mehltheuer nach umfangreichen Bauarbeiten in den Bahnhöfen sowie auf der Strecke gleichzeitig mit der ESTW-Technik am 30. Juli 2017 erfolgreich in Betrieb nehmen zu können. In diesem Projekt waren wir für die Durchführung der Planprüfungen der ESTWs Weida, Wolfsgefährt, Zeulenroda und Loitsch-Hohenleuben (Stellwerkstechnik: […]

Zertifizierungen
Unsere Rezertifizierung nach ISO 9001 : 2015 sowie die Reakkreditierung als Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 konnten erneut erfolgreich abgeschlossen werden. GRABAND wurde durch die DAkkS als Inspektionsstelle Typ A nach ISO/IEC 17020:2012 für Inspektionen der Funktionalen Sicherheit in den Bereichen Schienengebundener Verkehr, Automotive und Automatisierungstechnik akkreditiert. Dabei wurden die bisherigen Bereiche […]

Vortragsreihe des VDI AK Bahn
Softwaregestützte Analyse & Simulation von Kosten und Leistungsfähigkeit bei Instandhaltungsfragen. Im Rahmen der Vortragsreihe des VDI AK Bahn an der TU Braunschweig hielt Herr Mario Schlömann, Vertriebsleiter “Opus Suite” bei GRABAND, einen interessanten Vortrag über strategische Möglichkeiten bei Wartungs- und Instandhaltungsprozessen. Hierbei referierte er insbesondere über die Themen Life Cycle Management und Life Cycle Costs […]

Betriebsausflug 2017
Der diesjährige Betriebsausflug führte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GRABAND nach Wernigerode. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss sowie die historische Fachwerkstadt, in der zu dieser Zeit das 53. Rathausfest stattfand, standen auf dem Plan. Und damit auch dieses Mal das Thema “Technik” nicht zu kurz kam, komplettierte ein Besuch des Luftfahrtmuseums das umfangreiche Tagesprogramm. Neben Führungen […]

Veranstaltung „Erfahrungswerkstatt: Energetische Sanierung eines Bürogebäudes“
Nach dem Gewinn des “Sonderpreises Energieeffizienz für die Region 2016” fand am 30.03.2017 im Nachgang die öffentliche Präsentation des Wettbewerbsobjektes, das Firmengebäude der Dr. Graband & Partner GmbH mit mehr als 50 Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Efeuweg 9, Braunschweig statt. Im Rahmen der Vorträge, die unter Regionale EnergieAgentur e.V. zur Verfügung stehen, wurden das Gesamtkonzept sowie einzelne […]

Zertifizierung zum „Functional Safety Certified Automotive Engineer (FSCAE)“ nach ISO 26262
GRABAND bringt seine mehr als 10-jährige Erfahrung in der Bewertung der normenkonformen Entwicklung von sicherheitstechnischen Systemkomponenten ein und bietet Ihnen zusammen mit unserem Kooperationspartner ITK Engineering AG ein Seminar mit anschließender Zertifizierung aus einer Hand an. Wir zertifizieren Sie als Functional Safety Certified Automotive Engineer nach ISO 26262. Wir legen bei der Zertifizierung besonderen Wert […]

Die erste InnoTrans als Aussteller
Die Innotrans 2016 stand für GRABAND unter einem besonderen Stern: In unserem Jubiläumsjahr waren wir zum ersten Mal als Aussteller auf der für uns bedeutenden Leitmesse. Aber damit nicht genug. Dies war gleich in mehrfacher Hinsicht eine Premiere: zum ersten Mal mit unserem neuen Marken-Auftritt in der Öffentlichkeit und zum ersten Mal gemeinsam mit unserem […]

Sonderpreis für den GRABAND Hauptsitz
Durch die Teilnahme mit unserem Beitrag »Energetische und bauliche Sanierung eines Bestandsgebäudes Baujahr 1970« wurden wir mit dem Sonderpreis im Wettbewerb Ressourceneffizienz für die Region ausgezeichnet. Die Jury lobte die zahlreichen Maßnahmen, die bei der umfassenden Gebäudesanierung zum Einsatz kamen: Erdwärmeheizungs- und ‑kühlanlage mit Wärmepumpen und Tiefensonden, in die auch die Abwärme der Serverkühlung eingespeist […]

Neue Vertretung für Systecon in Deutschland, Österreich und der Schweiz im zivilen Bereich
GRABAND übernimmt die DACH-Vertretung der LCCM-Software Opus Suite. Die Opus Suite beinhaltet mit drei Tools, welche abgestimmt sind auf Optimierung, Simulation und Kostenanalyse. Diese Tools können sowohl einzel für sich verwendet werden als auch direkt oder nachträglich miteinander verknüpft werden. Dadurch ist eine umfassende und übergreifende Analyse möglich. OPUS10 ist das weltweit führende Software-Tool zur […]

Neuer Bereich – Life Cycle Cost Management
Life Cycle Cost Management (LCCM) beruht auf der Fähigkeit, kontinuierlich, angemessen und effektiv strategische Entscheidungen zu fällen. Ein Schlüsselelement dieser Fähigkeit ist analytische Leistungsfähigkeit – anspruchsvolle Analysen unterstützen die Entscheider, die Ziele des LCCM zu erreichen: Maximale operative Effizienz bei minimalen Kosten Unser neuer Bereich Life Cycle Cost Management widmet sich dieser strategischen Optimierung von […]