Neben grundlegenden Begriffen werden im ISO 26262-Basiskurs unterschiedliche Aspekte der Norm wie ASIL, Gefährdungsanalyse und Risikobewertung, ASILDekomposition, die ganzheitliche Betrachtung der funktionalen Sicherheit in einem Lebenszyklus sowie Konzepte zur Vermeidung und Beherrschung systematischer und zufälliger Fehler behandelt. Vorträge und Gruppenarbeiten geben einen Einblick in die Konzepte, welche hinter der Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme stehen und vertiefen die Voraussetzungen für die Freigabe dieser Systeme. Zudem werden Anforderungen vorgestellt, die in der Entwicklung von Hard- und Software bis hin zur Produktion zu berücksichtigen sind, um einen vollständigen Nachweis der funktionalen Sicherheit zu erhalten.
Die Teilnehmer erhalten somit einen Gesamtüberblick über die Norm und sind in der Lage, die Zusammenhänge einer sicherheitsgerichteten Entwicklung nach ISO 26262 zu beurteilen, Gefährdungsanalysen korrekt durchzuführen und normkonforme Sicherheitskonzepte zu entwickeln sowie die eigenen Workflows im Kontext der ISO 26262 zu reflektieren.
Die nachfolgend aufgeführten Personen haben an einer mehrtägigen Schulung teilgenommen in der durch Vorträge und Teamarbeiten grundlegende Inhalte vermittelt wurden. In einer abschließenden schriftlichen Prüfung wurde der Kompetenznachweis hierüber erbracht, welcher durch ein entsprechendes Zertifikat bestätigt wird.