Software-Engineering
Die Entstehung moderner Software
Kaum noch eine Maschine oder Anlage sowohl aus dem industriellen als auch privaten Sektor die ohne den Einsatz implementierter Software denkbar wäre. Ob messen, steuern, überwachen, schützen, kommunizieren, dokumentieren u. a. – moderne Programme erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, um uns das Leben komfortabler, effektiver und letztendlich auch sicherer zu machen. Insbesondere die Übernahme der Sicherheitsverantwortung durch die Software bedingt umfangreiches Know-how und Erfahrung, welche wir in unzähligen erfolgreichen Projekten erworben haben. Die Entwicklung standardisierter sowie bedarfsspezifischer Programme hat demzufolge eine Vielzahl von Anforderungen zu berücksichtigen, bevor diese dann in das System integriert und abschließend getestet werden kann. Sie benötigen eine Konzeption, Validierung oder vielleicht die Entwicklung einer kundenspezifischen Software? Sprechen Sie uns an; unsere hochqualifizierten IT-Spezialisten beraten Sie gern und entwickeln Ihre individuelle Lösung – ganz sicher!
Die Anforderungen
Nur wenn die Funktionen genau beschrieben sind, lassen sich alle weiteren Schritte verlässlich durchführen. Der Ablauf der gesamten Entwicklung ist in dieser Phase zu planen und in den Planungsdokumenten aufzuschreiben. Wenn die Funktionen Verantwortung für die Sicherheit übernehmen sollen, müssen nun die entsprechenden Sicherheitsanforderungen definiert werden. Je größer die Sicherheitsverantwortung ist, desto anspruchsvoller sind die Maßnahmen, die während des gesamten Entwicklungsprozesses angewendet werden müssen. Die geeigneten Maßnahmen müssen so ausgewählt werden, dass Fehler bei der Erstellung der Software entsprechend der Sicherheitsverantwortung minimiert werden.
Die Implementierung
Die Implementierung von Software setzt nicht nur die Kenntnis der Programmiersprache voraus, sondern auch der Rechnerplattform, auf der die Software laufen soll. Echtzeitsysteme stellen wiederum besondere Anforderungen an die Entwicklung. Mit GRABAND haben Sie einen kompetenten Partner, um auch höchste Anforderungen zu erfüllen.
Die Hardware-/Software-Integration
Erstellt wird Software für eine spezielle Rechner-Hardware, implementiert wird sie aber mit leistungsfähigen Entwicklungsumgebungen auf dafür geeigneten Rechnern. Erst wenn die Software auf der Zielhardware läuft, also die Hardware-/Software-Integration erfolgt ist, kann die Funktion des Systems gezeigt werden. Übrigens ist bei jedem Schritt des Prozesses zu überprüfen, ob die Anforderungen aus dem vorangegangenen Schritt korrekt umgesetzt wurden. Bei diesem Vorgang, der Verifikation, besitzen wir große Erfahrung, von der Definition der Tests und Analysen bis zur Ausführung und Bewertung ihrer Ergebnisse.
Das Testen und Validieren
Ausgiebige Tests auf allen Entwicklungsstufen müssen zeigen, dass die Software wie gefordert funktioniert. All diese Tests müssen definiert, geplant und durchgeführt werden. Schnell kommen riesige Mengen an Tests zusammen, die nur mittels automatischer Testabläufe bewältigt werden können. GRABAND hat die Erfahrung in der Erstellung und Durchführung aussagekräftiger Tests, egal ob Softwaremodultests, Integrationstests oder Validierungstests, um hieraus auf die Erfüllung der funktionalen Anforderungen bezüglich Sicherheit und Qualität zu schließen und im Validierungsbericht zu dokumentieren.
Die Erstellung eines Gutachtens
Die angewendeten Prozesse und das erstellte Produkt müssen durch einen Gutachter bewertet werden. Dabei wird beurteilt, ob bei der Entwicklung des Produkts alle maßgeblichen Anforderungen aus der jeweiligen Spezifikation umgesetzt sowie die relevanten Vorschriften korrekt angewendet wurden. Unsere EBA anerkannten Gutachter führen Produkt- und Prozess-Assessments bzw. Inspektionen auf Grundlage der einschlägigen Normen wie z. B. der EN 50126, EN 50128 und EN 50129 durch.